top of page
Frau hält Smartphone mit Trading-App in der Hand, im Hintergrund moderne Großstadt bei Nacht – eingeblendet sind Performancezahlen und der Titel „Trading Insights – Fundierte Marktanalysen für Ihren Trading-Erfolg“.

Jetzt starten

Fundierte Marktanalysen für Ihren Trading-Erfolg

Unsere Ergebnisse seit 2007

Die Werte zeigen die ungehebelte Entwicklung unserer Performance und des S&P 500 in Prozent. Steuern, Kosten und Gebühren sind nicht berücksichtigt. Hebelprodukte können Ergebnisse verstärken – positiv wie negativ.

tradekon

1.351,8 %

S&P 500

378,4 %

Nutzen Sie unsere Markteinschätzungen – präzise, verständlich und sofort umsetzbar

 

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie unsere Analysen optimal einsetzen – ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrung mitbringen oder neu einsteigen. Diese Anleitung ist flexibel aufgebaut: Beginnen Sie einfach dort, wo es für Sie sinnvoll ist.

Vertiefende Informationen finden Sie unter Konzept und in den FAQ.

1. Handelsfrequenz wählen

Wählen Sie das Trading-Tempo, das zu Ihrem Alltag passt – täglich, wöchentlich oder beides.

 

  • Tägliches Trading:
    Sie haben werktags nur wenige Minuten Zeit? 
    Dann profitieren Sie optimal von unseren täglichen S&P 500-Markteinschätzungen. Diese veröffentlichen wir an jedem Handelstag der New Yorker Börse (NYSE) – im Zeitfenster zwischen 15:15 und 15:45 Uhr (MEZ/MESZ).

  • Wöchentliches Trading:
    Sie möchten nur einmal pro Woche aktiv werden?
    Dann passen unsere wöchentlichen Dow Jones-Markteinschätzungen ideal zu Ihrem Trading-Stil. Diese veröffentlichen wir immer am ersten Wochenhandelstag der NYSE – zwischen 15:15 und 15:45 Uhr (MEZ/MESZ).

  • Hinweis: In Ausnahmefällen – etwa bei außergewöhnlichen Marktveränderungen – können zusätzliche Markteinschätzungen auch außerhalb dieses Zeitfensters veröffentlicht werden. Beachten Sie außerdem, dass Zeitumstellungen in den USA und Deutschland (Sommer-/Winterzeit) sowie Feiertage zu Abweichungen führen können.


Gut zu wissen:
Sie können beide Varianten kombinieren – und so Ihre Handelsaktivität flexibel an Ihre Zeit und Erfahrung anpassen.

2. Finanzprodukt bestimmen

 

​​Wählen Sie das Finanzprodukt, das am besten zu Ihnen passt.

  • Unsere Empfehlung:
    Futures – direkter Marktzugang ohne Emittentenrisiko.

  • Weitere Möglichkeiten:
    Alternativ können Sie auch mit Optionen, CFDs, Optionsscheinen oder Knock-out-Zertifikaten handeln – je nach Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikoneigung und Vorlieben. Von ETFs raten wir für die Umsetzung unserer Analysen ab.

  • Falls Sie unsicher sind, welches Produkt zu Ihnen passt:
    Nehmen Sie sich Zeit, um die Unterschiede zwischen den Produkten zu verstehen. Unter Konzept finden Sie detaillierte Informationen zu Chancen, Risiken und zur Produktauswahl.

  • Tipp:
    Nicht jeder Broker bietet alle Produkte an. Deshalb lohnt es sich, bereits vor der Brokersuche zu überlegen, mit welchem Produkt Sie handeln möchten. So finden Sie schneller den passenden Anbieter. 


Sie wissen, womit Sie handeln möchten? Dann geht es im nächsten Schritt direkt zur Brokerwahl.

3. Tradingkonto eröffnen

 

Für den Handel benötigen Sie ein Tradingkonto bei einem zuverlässigen Broker.​​

 

  • Wichtige Kriterien bei der Brokerwahl:
    Regulierung & Sitz in der EU/EWR, getrennte Verwahrung von Kundengeldern/Wertpapieren, verlässliche Erreichbarkeit (insbesondere während der Handelszeiten), kompetenter Support sowie klare Steuerabwicklung (inländische Broker i. d. R. automatischer Abzug; ausländische meist Eigenveranlagung).

  • Kosten und Gebühren im Blick behalten:
    Liegen die Gebühren im marktüblichen Rahmen, sollten Kriterien wie Sicherheit, Transparenz und Zuverlässigkeit den Ausschlag geben.

  • Tipp:
    Vergleichen Sie verschiedene Broker und achten Sie auch auf die angebotene Handelsplattform – nicht jeder Broker bietet dasselbe. Mehr dazu im nächsten Schritt.

Sie haben bereits ein Tradingkonto? Dann geht’s direkt weiter mit der Auswahl oder dem Test Ihrer Handelsplattform.

4. Plattform kennenlernen

 

Vertrautheit mit der Handelsplattform ist entscheidend – probieren Sie alles aus, bevor echtes Geld im Spiel ist.

 

  • Benutzeroberfläche prüfen:
    Finden Sie sich intuitiv zurecht? Eine klare und einfache Navigation erleichtert schnelle Entscheidungen im Trading-Alltag.

  • Orderfunktionen testen:
    Machen Sie sich mit Orderarten, Charttools und weiteren Funktionen vertraut. Nur wer die Technik versteht, kann sie gezielt nutzen.

  • Demokonto nutzen:
    Nutzen Sie ein Demokonto, um alle Funktionen risikofrei auszuprobieren – von der Orderplatzierung bis zur Reaktion auf Marktbewegungen.

  • Tipp:
    Wer seine Plattform sicher beherrscht, handelt entspannter – und vermeidet Fehler, wenn es im Markt schnell wird.
     

Sie kennen Ihre Plattform bereits? Dann geht’s direkt weiter mit dem nächsten Schritt.

5. Abo starten

 

Testen Sie unsere Analysen mit einem unserer flexiblen Einstiegsabos.

 

  • Privatkunden empfehlen wir unser Flexi-Abo: 14 Tage Laufzeit, endet automatisch. Ideal zum Kennenlernen.

  • Für Unternehmen und Selbstständige steht das Business Flexi-Abo bereit: 1 Monat Laufzeit, endet automatisch, interne Weitergabe erlaubt (gemäß AGB).

  • Nutzen Sie ein Demokonto, um unsere Analysen vor dem Echtgeld-Einsatz praxisnah zu testen. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unseren Einschätzungen.

  • Überzeugen Sie sich in Ruhe von der Qualität – ganz ohne Vertragsbindung.

 

Beide Abo-Modelle bieten maximale Flexibilität und ermöglichen Ihnen, unsere Leistungen unter realen Bedingungen zu erproben – bevor Sie sich gezielt für den nächsten Schritt entscheiden.

6. Mit Echtgeld handeln

 

Jetzt setzen Sie unsere Analysen in der Praxis um.

 

  • Überweisen Sie die brokerabhängige Mindesteinlage auf Ihr Echtgeld-Depot und starten Sie Ihr Trading mit Unterstützung unserer täglichen bzw. wöchentlichen Markteinschätzungen.

  • Damit unsere Analysen korrekt umgesetzt werden können, sollten Positionen nicht durch Marginverletzungen oder zu enge Stop-Loss-Orders frühzeitig geschlossen werden.

  • Machen Sie sich daher mit den Margin-Vorgaben und den Regelungen zur Positionsschließung Ihres Brokers vertraut – so vermeiden Sie unerwartete Eingriffe in Ihre Positionen.
     

Wichtiger Hinweis:

Unabhängig von allen Schritten ist ein durchdachtes Risikomanagement entscheidend für Ihren langfristigen Erfolg.

Bevor Sie größere Beträge investieren, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Risiken realistisch einschätzen und aktiv kontrollieren können. Mehr dazu finden Sie in unter Konzept.

bottom of page