top of page
Mann in Business-Kleidung, der ein Dokument liest, mit einer Reihe leerer Stühle im Hintergrund – visuelle Darstellung für häufig gestellte Fragen (FAQ) auf der Website von tradekon.

Häufig gestellte Fragen

  • Für wen sind unsere Markteinschätzungen geeignet?
    Unsere Einschätzungen sind für alle, die mit unserer Hilfe zeiteffizient mehr Rendite erzielen möchten – und sich der Risiken des Tradings bewusst sind. Konkret richten sie sich an Trader, die: bereits ein Tradingkonto eröffnet und ihr Finanzprodukt klar definiert haben, den hohen Aufwand eigener Marktanalysen reduzieren möchten, ihre Renditechancen steigern wollen, dabei aber die Risiken realistisch einschätzen und akzeptieren.
  • Wie sieht eine typische Markteinschätzung von uns aus?
    Eine typische Markteinschätzung liefert Ihnen präzise Hinweise zu den Ein- und Ausstiegspunkten für den S&P 500 oder den Dow Jones. Wir gestalten unsere Einschätzungen bewusst kurz und prägnant. Unser Ziel ist es, Ihnen eine einfache und zeitsparende Umsetzung in Ihren Trading-Alltag zu ermöglichen.
  • Wie erhalten Sie unsere Markteinschätzungen?
    Um vollständigen Zugriff auf unsere aktuellen Markteinschätzungen zu erhalten, benötigen Sie ein Flexi- oder Jahresabonnement. Nach erfolgreicher Anmeldung in Ihrem Nutzerkonto können Sie über den Bereich „Markteinschätzung“ direkt auf unsere Analysen zugreifen. Zusätzlich informieren wir Sie per E-Mail über jede neue Veröffentlichung. Bitte prüfen Sie neben Ihrem Posteingang auch den Spam-Ordner, damit Ihnen keine Einschätzung entgeht. Hinweis zu Benachrichtigungen: In den allermeisten Fällen erhalten Sie unsere E-Mail-Benachrichtigungen innerhalb weniger Minuten nach Veröffentlichung einer neuen Einschätzung. Um sicherzustellen, dass Sie immer rechtzeitig auf die neuesten Analysen zugreifen können, empfehlen wir Ihnen, sich bei wichtigen Handelsphasen (z. B. ab 15:30 Uhr MEZ/MESZ) direkt in Ihr Nutzerkonto einzuloggen und die Seite zu aktualisieren.
  • Wie viele Markteinschätzungen stehen mir zur Verfügung?
    Sie haben immer Zugriff auf die 5 neuesten Markteinschätzungen für den S&P 500 und den Dow Jones. Ältere Analysen werden automatisch entfernt, da nur die neuesten Einschätzungen für Ihr Trading wirklich relevant sind. So können Sie sich gezielt auf die wichtigsten Informationen konzentrieren. Dieser Ansatz dient nicht dazu, ältere Einschätzungen, in denen wir möglicherweise falsch lagen, zu verstecken. In unseren Performance-Tabellen gehen wir offen mit Gewinnen und Verlusten um und zeigen transparent unsere Ergebnisse. Die Begrenzung auf 5 Einschätzungen hat außerdem einen technischen Hintergrund: Sie stellt sicher, dass die Plattform effizient bleibt und keine unnötige Überlastung durch ältere Analysen entsteht.
  • Wie oft und wann werden unsere Markteinschätzungen veröffentlicht?
    Für den S&P 500 (Tageschartbasis): Eine neue Einschätzung erfolgt, sobald sich aus unserer Sicht die Marktausrichtung maßgeblich geändert hat. Es kann Handelstage ohne neue Einschätzungen geben, wenn unsere Ausrichtung unverändert bleibt. Ebenso können Handelstage auftreten, an denen zusätzlich eine zweite oder dritte Einschätzung veröffentlicht wird. Wir empfehlen Ihnen, an Handelstagen der New Yorker Börse (NYSE) verstärkt auf neue Veröffentlichungen während der folgenden Zeit zu achten: Eröffnungsphase zwischen 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr MEZ/MESZ¹ Für den Dow Jones (Wochenchartbasis): In der Regel erfolgt eine neue Einschätzung am ersten Wochenhandelstag der NYSE zur folgenden Zeit: Eröffnungsphase zwischen 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr MEZ/MESZ¹ In Ausnahmefällen kann die Veröffentlichung für den Dow Jones abweichen. Sollte sich das Marktgeschehen aus unserer Sicht maßgeblich ändern, wird die bestehende Einschätzung entsprechend aktualisiert. ¹ Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Zeitumstellung in den USA und Deutschland (Sommer-/Winterzeit) sowie infolge von Feiertagen kann es zu Abweichungen kommen.
  • Wie verwenden Sie unsere Markteinschätzungen optimal?
    Unter Überblick finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zeigt, wie Sie unsere Markteinschätzungen optimal in der Praxis umsetzen. Der Leitfaden enthält zusätzlich wichtige Informationen zu den Themen Finanzprodukt-Auswahl, Broker-Wahl und Risikomanagement. Bitte beachten Sie: Wir führen keine Orderplatzierung im Auftrag unserer Kunden durch – Sie handeln stets in Eigenverantwortung. Wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung unserer Markteinschätzungen: Aktualität, Benachrichtigungen und zeitnahe Anwendung: Wir informieren Sie per E-Mail, sobald eine neue Markteinschätzung verfügbar ist. Um sicherzustellen, dass Sie stets die aktuellste Analyse zur Verfügung haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt in Ihr Nutzerkonto einzuloggen und die Seite regelmäßig zu aktualisieren – insbesondere: - An Handelstagen der NYSE für den S&P 500-Handel zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr MEZ/MESZ. - Am ersten Wochenhandelstag der NYSE zur selben Zeit für den Dow-Jones-Handel. Unsere Analysen sind darauf ausgelegt, zeitnah angewendet zu werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Verzögerte Entscheidungen können die Performance beeinflussen. Strategietreue und Risikomanagement: Unsere Strategie sieht in vielen Fällen das Halten einer Position auch bei temporären Buchverlusten vor. Eine Einhaltung der Marginbestimmungen sowie eine angemessene Stop-Loss-Setzung sind entscheidend, um vorzeitige Schließungen Ihrer Position zu vermeiden. In diesem Zusammenhang empfehlen wir unser 30 %-Sicherheitssystem, mit dem wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Eigenverantwortung und Produktauswahl: Unsere Empfehlungen dienen als Orientierungshilfe – die Umsetzung sowie die Wahl des Finanzprodukts liegen in Ihrer Entscheidung. Wir empfehlen für die Umsetzung standardisierte, börsengehandelte Produkte wie Futures, da diese durch Börsenregulierung eine höhere Transparenz bieten und mögliche Interessenskonflikte mit Brokern reduzieren. Warum Futures? Futures bewegen sich eins zu eins mit dem Basiswert (z. B. dem S&P 500 oder Dow Jones), was eine direkte Umsetzung unserer technischen Analysen ermöglicht. Optionen sind komplexer, da sie zusätzlich von Volatilität und Zeitwertverlust beeinflusst werden können. Außerbörsliche Produkte wie CFDs oder Knock-Out-Zertifikate bergen höhere Risiken, darunter mögliche Interessenskonflikte mit Brokern. Mehr zur Auswahl des Finanzprodukts finden Sie in unserem Leitfaden. Wichtiger Hinweis zur Anwendung von Futures: In volatilen Marktphasen kann es aufgrund von CME-Regularien und der sogenannten Non-Reviewable Range (NRR) vorkommen, dass Sell-Stop- oder Buy-Stop-Orders nicht ausgeführt werden. Diese Werte werden von der CME regelmäßig angepasst. Wir empfehlen, sich vorab über die aktuellen NRR-Werte zu informieren, da ein gesetzter Stop-Loss unter bestimmten Marktbedingungen nicht greifen kann. Trader sollten sich dessen bewusst sein und ihre Positionen in volatilen Phasen aktiv überwachen. Langfristiger Erfolg und Weiterbildung: Unsere Einschätzungen treffen nicht immer zu, und Verlustphasen sind Teil des Tradings. Besuchen Sie regelmäßig unseren Blog, um weitere wertvolle Artikel zu lesen und Ihre Trading-Kenntnisse kontinuierlich zu erweitern.
  • Wie funktioniert das 30 %-Sicherheitspuffer-System?
    Unser 30 %-Sicherheitspuffer-System ist eine alternative Methode zum klassischen Risikomanagement. Es regelt die Anzahl der gehandelten Kontrakte auf Basis einer festen Kontogröße und ergänzt diese um einen 30 %-Puffer, um stärkere Marktschwankungen ausgleichen zu können. Dabei wird die Kontraktanzahl erst bei Erreichen einer höheren Kontogröße schrittweise erhöht – und bei Verlusten nicht sofort reduziert, sondern erst ab einer festgelegten Untergrenze. Grundprinzip: Für jeden Kontrakt, der pro Punktgewinn im Index 1 EUR/USD einbringt, empfehlen wir eine Kontogröße von 1.000 €. Zusätzlich wird ein 30 %-Puffer berücksichtigt, sodass sich die empfohlene Handelsbasis auf 1.300 € pro Kontrakt erhöht. Erhöhung der Kontraktanzahl erfolgt erst, wenn die angepasste Kontogröße + 30 % Puffer erreicht ist. Reduzierung der Kontraktanzahl erfolgt erst, wenn das Konto unter die ursprüngliche Basisgröße (ohne Puffer) fällt. Beispiel für den Micro-S&P 500-Future: Gewinn/Verlust pro Punkt = 5 USD 1 Kontrakt benötigt eine empfohlene Kontogröße von 5.000 € (ohne Puffer) → mit 30 %-Puffer 6.500 €. 2 Kontrakte benötigen 10.000 € (ohne Puffer) → mit 30 %-Puffer 13.000 € Erst ab 13.000 € sollte mit 2 Kontrakten gehandelt werden. Falls Verluste eintreten, bleibt man weiterhin bei 2 Kontrakten, bis das Konto unter 10.000 € fällt. Unter 10.000 € wird wieder auf 1 Kontrakt reduziert, bis erneut 13.000 € erreicht sind. Warum dieser Ansatz? Klassische Stop-Loss-Orders führen oft dazu, dass Positionen zu früh geschlossen werden, obwohl der Markt später doch in die erwartete Richtung läuft. Unser Puffer-System erlaubt es, temporäre Gegenbewegungen auszusitzen, anstatt unnötig Verluste zu realisieren. So können unnötige Stop-Outs vermieden und Marktschwankungen besser überstanden werden. Wichtiger Hinweis zur Unterscheidung Stop-Loss in den Markteinschätzungen vs. Stop-Loss im Risikomanagement: Unsere Markteinschätzungen enthalten konkrete Stop-Loss-Orders, die als Handlungsempfehlungen dienen, um gezielt von Marktbewegungen zu profitieren. Diese dürfen nicht mit dem Risikomanagement-System verwechselt werden. Die Stop-Loss-Orders in den Markteinschätzungen sind keine Methode zur Verlustbegrenzung, sondern Teil der Handelsstrategie, um Ein- und Ausstiegspunkte zu definieren. Das 30 %-Sicherheitspuffer-System hingegen ist eine langfristige Risikomanagement-Strategie, die darauf abzielt, unnötige Stop-Outs zu vermeiden. Individuelle Anpassung: Das System ist speziell auf unsere Handelsweise ausgelegt. Wer andere Finanzprodukte handelt (z. B. Futures mit höherem Hebel oder Optionen), kann das Konzept individuell anpassen. Für den Dow Jones oder andere Indizes sollte die Berechnung entsprechend auf die jeweilige Punktbewegung und Kontraktgröße übertragen werden.
  • Was tun, wenn unsere Markteinschätzungen nicht zutreffen?
    Wie im Leitfaden unter Risikomanagement beschrieben, können unsere Markteinschätzungen nicht immer zutreffen. Verluste gehören zum Trading dazu und erfordern eine bewusste Auseinandersetzung – insbesondere mit dem Thema Risikomanagement auf psychologischer Ebene. Bleiben Sie ruhig und halten Sie sich an unsere Angaben. Beachten Sie unsere Empfehlungen aus der Frage: "Wie verwenden Sie unsere Markteinschätzungen optimal?" Kontinuierliche Weiterbildung & Marktverständnis: Auch erfahrene Trader erleben Phasen, in denen ihre Einschätzungen nicht aufgehen. Der Schlüssel ist, daraus zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Besuchen Sie regelmäßig unseren Blog, um vertiefende Artikel und wertvolle Tipps zu lesen. So können Sie Ihre Trading-Fähigkeiten stetig verbessern und Ihr Wissen erweitern.
  • Warum werden meine Trading-Ergebnisse immer von den Werten in der Performance-Tabelle abweichen?
    Abweichungen zwischen unseren Performanceangaben und Ihren individuellen Trading-Ergebnissen sind unvermeidlich. Dies liegt an mehreren Faktoren, die sowohl von den Handelskonditionen als auch von der Anwendung unserer Einschätzungen abhängen. 1. Grundlegende Abweichungen Diese Abweichungen ergeben sich zwangsläufig, unabhängig davon, wie genau Sie unsere Einschätzungen umsetzen. Kosten- und Gebührenstruktur: Jeder Broker und jedes Finanzprodukt hat eigene Kosten und Gebühren (z. B. Spread, Kommissionen oder Overnight-Gebühren). Unsere Performanceangaben basieren auf den reinen Punktgewinnen, ohne Berücksichtigung dieser Kosten. Je nach Broker und Finanzprodukt können dadurch individuelle Abweichungen entstehen. Produktunterschiede: Unsere Markteinschätzungen basieren auf den Kursen der Indizes (S&P 500 und Dow Jones). Futures, Optionen oder andere Finanzprodukte können sich jedoch leicht anders entwickeln als der zugrunde liegende Index. Beispielsweise verläuft ein S&P 500-Future zwar parallel zum Index, weist aber aufgrund von Finanzierungskosten, Dividendenanpassungen und Marktstimmung immer einen gewissen Abstand auf (Basis/Spread). Dieser Abstand kann sich im Zeitverlauf verändern. Dadurch kann es natürliche Differenzen zwischen unseren Punktgewinnen und der tatsächlichen Performance eines Futures oder eines anderen Finanzprodukts geben. 2. Individuelle Trading-Ergebnisse Aufgrund dieser Faktoren hat jeder Trader eine individuelle Performance, die von folgenden Aspekten abhängt: Auswahl des Finanzprodukts (z. B. Futures, CFDs, Optionen). Verwendeter Hebel (je höher der Hebel, desto größer die Renditeunterschiede). Persönliche Handelsstrategie (z. B. Anpassungen der Einstiegspunkte oder Stop-Loss-Strategien). 3. Fehlerquellen bei der Anwendung unserer Einschätzungen Zusätzlich zu den unvermeidlichen Abweichungen gibt es mögliche Fehlerquellen, die sich auf Ihre individuelle Performance auswirken können: Handelsverzögerungen: Unsere Markteinschätzungen sollten möglichst sofort nach Veröffentlichung umgesetzt werden, da schon wenige Minuten entscheidend sein können. Verzögerungen bei der Umsetzung können dazu führen, dass sich der Markt bereits weiterentwickelt hat. Frühzeitige Schließung der Position: Ihre Position könnte vom Broker vorzeitig geschlossen worden sein, wenn Marginanforderungen nicht mehr erfüllt wurden. Eine zu enge Stop-Loss-Setzung kann ebenfalls dazu führen, dass eine Position vorzeitig ausgestoppt wird, bevor der Markt sich in die prognostizierte Richtung bewegt. Umrechnung auf das jeweilige Finanzprodukt: Wenn Sie ein anderes Finanzprodukt als den Index selbst handeln (z. B. Futures, Optionen, CFDs), müssen Sie unsere Einschätzungen auf dieses Produkt umrechnen. Die Kursstellung eines Futures oder CFD kann sich leicht von der des Index unterscheiden, was zu weiteren Abweichungen führt. Fazit: Unterschiede zwischen unseren Performanceangaben und Ihren individuellen Trading-Ergebnissen sind normal und unvermeidlich. Während einige Abweichungen durch Kosten und Produktunterschiede entstehen, können weitere durch die individuelle Anwendung unserer Einschätzungen und eventuelle Fehlerquellen im Trading hinzukommen.
  • Warum bieten wir Markteinschätzungen nur für den S&P 500 und den Dow Jones an?
    Erfolg im Trading bemisst sich nicht an der Anzahl der gehandelten Indizes oder Aktien, sondern an der Qualität der Analysen und der Nachhaltigkeit der Ergebnisse. Der S&P 500 und der Dow Jones sind zwei der weltweit meistgehandelten Indizes und zeichnen sich durch eine hohe Marktliquidität und Stabilität aus. Wir beobachten und analysieren kontinuierlich weitere Indizes und Finanzprodukte. Eine Erweiterung unseres Abonnementinhalts erfolgt jedoch nur, wenn wir einen deutlichen Performancevorteil nachweisen können – und zwar über einen längeren Zeitraum sowie in allen Marktphasen (fallend, steigend, seitwärts). Diese Qualitätssicherung stellt sicher, dass unsere Analysen weiterhin höchsten Ansprüchen genügen. Sollte es zukünftig einen Wunsch nach weiteren Indizes geben, nehmen wir dies gerne in unsere Beobachtung auf und prüfen die Möglichkeit einer Erweiterung.
  • Wie gewährleisten wir Sicherheit für Ihre Zahlungen?
    Zusammen mit unserem Zahlungsdienstleister setzen wir auf: die Einhaltung der PCI-Bestimmungen bei Bezahlvorgängen, eine HTTPS/TLS-Verschlüsselung, den Schutz vor Betrug mithilfe von künstlicher Intelligenz und einem regelbasierten Risikosystem, sowie eine 3D Secure 2-Authentifizierung bei Zahlungen mit europäischen Karten. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Ihre Zahlungen jederzeit sicher verarbeitet werden.
  • Wie ändern Sie Ihre hinterlegten Zahlungsdaten?
    Da es sich bei dem Flexi-Abo um eine Einmalzahlung handelt, ist keine Zahlungsaktualisierung notwendig. Für das Jahres-Abo gilt: Nach Anmeldung können Sie unter „Abonnement“ → „Zahlungsmethode aktualisieren“ Ihre hinterlegten Zahlungsdaten ändern. Dies gilt nur für Zahlungen mit Kreditkarte. Sollten Sie per PayPal bezahlt haben, ändern Sie Ihre Zahlungsdaten direkt in Ihrem PayPal-Konto. Bitte beachten Sie: Falls die hinterlegte Zahlungsmethode nicht mehr gültig ist, wird das Jahres-Abo vorzeitig beendet.
  • Wie erhalten Sie eine Rechnung?
    Bitte wenden Sie sich über Kontakt direkt an uns. Wir stellen Ihnen gern auf Anfrage eine Rechnung aus.
  • Wie kündigen Sie Ihr Abonnement?
    Bei uns brauchen Sie nicht kündigen – Ihr Abonnement läuft automatisch aus. Wir benachrichtigen Sie kurz vor Vertragsende per E-Mail über das genaue Ablaufdatum. Nach Anmeldung können Sie unter „Abonnement“ jederzeit das Ablaufdatum einsehen. Wichtig: Ihr Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt davon unberührt. Diese können Sie: per E-Mail beantragen oder nach Anmeldung unter „Abonnement“ → „Vertrag hier außerordentlich kündigen“ vornehmen.
  • Wie unterscheiden sich Abonnenten von Mitgliedern?
    Sie sind Abonnent, sobald Sie eines unserer zahlungspflichtigen Abonnements abgeschlossen haben. Damit erhalten Sie vollständigen Zugriff auf unsere Markteinschätzungen. Sie sind bereits Mitglied, wenn Sie sich bei uns registriert haben, auch ohne ein kostenpflichtiges Abonnement. Als Mitglied ohne kostenpflichtiges Abonnement haben Sie keinen Zugriff auf unsere Markteinschätzungen
  • Wie ändern Sie Ihre hinterlegten Anmeldedaten?
    Nach Anmeldung können Sie Ihre hinterlegten Anmeldedaten im Bereich „Benutzerdaten“ aktualisieren.
  • Wie löschen Sie Ihr Mitgliedskonto?
    Bitte wenden Sie sich über Kontakt direkt an uns, und wir löschen Ihr Mitgliedskonto umgehend. Bitte beachten Sie: Die Löschung eines Mitgliedskontos ist nicht möglich, wenn ein aktives Abonnement besteht.
  • Wer sind wir, was treibt uns an?
    Wir sind ein Team engagierter Trader mit jahrelanger Erfahrung. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, erfolgreiches Trading in Ihren Alltag zu integrieren – ohne dass Sie andere Verpflichtungen vernachlässigen müssen. Unser Angebot entstand aus der Überzeugung, dass erfolgreiches Trading eine kontinuierliche Beobachtung des Marktes und der globalen Entwicklungen erfordert. Bereits kurze Ablenkungen können entscheidend sein. Mit tradekon übernehmen wir die Marktanalyse und stellen Ihnen präzise Einschätzungen zur Verfügung, während Sie stets die volle Kontrolle über Ihre Handelsentscheidungen behalten.
  • Warum sind wir unabhängig?
    Wir stehen für Unabhängigkeit: tradekon gehört zu 100 % den eingetragenen Geschäftsführern. Wir sind frei von externen Geldgebern und verzichten bewusst auf Affiliate-Marketing, Werbeeinnahmen und Sponsoring. Wir stehen für Fairness: Unsere Erfolge und Verluste legen wir transparent dar. Wir bieten bewusst keine hochpreisigen Kurzzeit-Coachings oder "Profi-Trader-Kurse" an. Trading ist ein jahrelanger Prozess, der aus Erfahrungen, Rückschlägen und persönlicher Weiterentwicklung besteht. Unser Angebot setzt genau hier an: Mit unseren fairen Monatsbeiträgen von 29 € bzw. 39 € ermöglichen wir Ihnen kontinuierliche und praxisorientierte Unterstützung – ohne unrealistische Versprechungen. Wir stehen für Einfachheit: Unsere Markteinschätzungen sind kurz, prägnant und direkt umsetzbar.
bottom of page