
Grundlagen
Hinweise & Prinzipien für unsere Analysen
So wenden Sie unsere Markteinschätzungen direkt an.¹
1
Tradingkonto
öffnen,
für Zugang zum Markt.
2
Finanzprodukt
wählen,
für Teilnahme am Handel.
3
Markteinschätzungen
nutzen,
für fundierte Entscheidungen.
Nachdem Sie sich in Ihrem Trading-Konto angemeldet und Ihr Finanzprodukt gewählt haben, können Sie direkt starten und unsere Markteinschätzungen anwenden. Unsere Analysen unterstützen Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – bei voller Flexibilität in Ihrem Handel.
Benachrichtigungen:
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald eine neue Markteinschätzung verfügbar ist (bitte prüfen Sie ggf. Ihren Spam-Ordner).
In seltenen Fällen kann es zu Verzögerungen kommen – die aktuelle Einschätzung ist jederzeit in Ihrem Nutzerkonto abrufbar.
Zeitnahe Umsetzung:
Setzen Sie unsere Analysen möglichst zeitnah um, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Aktivieren Sie Push-Benachrichtigungen für neue E-Mails auf Ihrem Smartphone, damit Sie keine Einschätzung verpassen.
¹ Sie entscheiden eigenständig, wie Sie unsere Markteinschätzungen in Ihrem Trading anwenden möchten. Bitte beachten Sie die Risikohinweise Ihres Brokers, insbesondere im Zusammenhang mit Hebelprodukten.

Welche Handelsweise passt zu Ihnen?
S&P 500-Handel auf Tageschartbasis
-
Ideal für Trader, die ein- bis zweimal täglich handeln möchten.
-
Neue Einschätzungen werden grundsätzlich an jedem Handelstag der New Yorker Börse (NYSE) zwischen 15:15 und 15:45 Uhr (MEZ/MESZ) veröffentlicht. Durch Zeitumstellungen in den USA und Deutschland (Sommer-/Winterzeit) sowie Feiertage können Abweichungen auftreten.
-
In Ausnahmefällen kann eine Veröffentlichung auch außerhalb dieses Zeitfensters erfolgen.
Dow Jones-Handel auf Wochenchartbasis
-
Ideal für Trader, die einmal pro Woche aktiv werden möchten.
-
Neue Einschätzungen werden am ersten Wochenhandelstag der NYSE im Zeitfenster 15:15 bis 15:45 Uhr (MEZ/MESZ) veröffentlicht. Durch Zeitumstellungen in den USA und Deutschland (Sommer-/Winterzeit) sowie Feiertage können Abweichungen auftreten.
-
In Ausnahmefällen kann die Veröffentlichung auch außerhalb dieses Zeitfensters erfolgen.

Trading erfordert Zeit und Engagement –
mit unseren Analysen wird es leichter.
Unser Angebot hilft Ihnen, den Aufwand zu reduzieren. Bitte beachten Sie dennoch die Risiken und lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig.
So setzen Sie unsere Markteinschätzungen sicher und effektiv um
-
Um unsere Markteinschätzungen erfolgreich anzuwenden, benötigen Sie einen zuverlässigen Broker, der Ihre gewünschten Finanzprodukte anbietet. Achten Sie dabei auf zentrale Kriterien wie Einlagensicherung, Margin-Regelungen, Erreichbarkeit, Steuerabzugsform und Gerichtsstand des Brokers.
-
Bevor Sie mit dem Handel starten, sollten Sie sich intensiv mit den Risiken Ihres Finanzprodukts auseinandersetzen. Verstehen Sie den Einfluss von Hebelwirkung, Kosten, Gebühren und Steuerbelastung auf Ihr Ergebnis. Nutzen Sie unbedingt die Gelegenheit, die Handelsplattform Ihres Brokers zunächst im Demomodus zu testen, bevor Sie echtes Kapital einsetzen.
-
Investieren Sie ausschließlich Kapital, auf das Sie im Notfall verzichten können — Investments in Aktien oder Derivate können im Extremfall zum Totalverlust führen. Vermeiden Sie es, Mittel zu verwenden, die Sie kurzfristig benötigen. Es empfiehlt sich, Ihr Depot schrittweise aufzubauen, damit Sie Marktbewegungen besser verstehen lernen und Ihren Umgang mit Risiken optimieren können.
Je nach Broker sind verschiedene Finanzprodukte mit unterschiedlichen Konditionen verfügbar. Damit Ihre Brokersuche effizienter wird, empfehlen wir, sich frühzeitig Gedanken zu machen, mit welchen Produkten Sie unsere Markteinschätzungen umsetzen möchten.
Gehebelte und ungehebelte Produkte
Gehebelte Produkte
Hebelprodukte ermöglichen höhere Gewinnchancen, gehen jedoch mit einem entsprechend höheren Verlustrisiko einher.
Der Markt für Hebelprodukte ist komplex und je nach Land unterschiedlich reguliert. Beispiele für Finanzprodukte, die mit Hebel gehandelt werden können, sind:
-
CFDs (Contracts for Difference)
-
Optionen
-
Optionsscheine
-
Futures
-
Knock-Out-Zertifikate
-
Hebel-ETFs (Leveraged-ETFs).
Beim Handel mit Hebelprodukten ist es entscheidend, sich intensiv mit den anfallenden Kosten und Gebühren auseinanderzusetzen, darunter Spread, Overnightgebühren, Kommissionen und Steuern. Die Höhe dieser Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Finanzprodukt selbst, der Kontraktanzahl, dem Handelsplatz, der Handelszeit und dem Broker. Insbesondere bei über Nacht gehaltenen Positionen können die Gebühren erheblich sein, etwa im CFD-Handel.
Unsere Performanceangaben berücksichtigen diese Kosten nicht, da diese je nach Broker und Finanzprodukt unterschiedlich ausfallen. Daher werden Ihre individuellen Tradingergebnisse zwangsläufig von unseren Performanceangaben abweichen.
Wir empfehlen standardisierte, börsengehandelte Finanzprodukte wie Futures oder Optionen, da sie durch Börsenregulierung mehr Transparenz bieten und potenzielle Interessenskonflikte mit Brokern reduzieren.
Futures gelten als besonders geeignet, da sie gegenüber Optionen gewisse Vorteile bieten.
-
Futures bewegen sich eins zu eins mit dem zugrunde liegenden Basiswert, was bedeutet, dass Gewinne und Verluste unmittelbar und transparent abgebildet werden. Trader können daher direkt ihre technischen Analyseinstrumente auf den Futures-Markt anwenden und müssen sich nicht mit zusätzlichen Einflussfaktoren auseinandersetzen.
-
Optionen hingegen sind komplexer, da ihre Preisentwicklung nicht nur von der Bewegung des Basiswertes abhängt, sondern auch von weiteren Faktoren wie Zeitwertverfall (Theta) und Volatilität (Vega). Das kann dazu führen, dass sich der Basiswert in die erwartete Richtung bewegt, während der Optionspreis stagniert oder sich sogar entgegengesetzt entwickelt.
Wer unsere Markteinschätzungen möglichst direkt und ohne Verzerrungen umsetzen möchte, ist mit Futures besser aufgestellt als mit Optionen.
Warum wir von außerbörslich gehandelten Produkten abraten:
CFDs, Optionsscheine oder Knock-Out-Zertifikate sind weniger reguliert und weisen häufig eine geringere Transparenz auf. Hier besteht das Risiko von Interessenskonflikten seitens des Brokers sowie eines zusätzlichen Emittentenrisikos, das bei börsengehandelten Futures oder Optionen nicht auftritt.
Ungehebelte Produkte
Ungehebelte Produkte reduzieren das Verlustrisiko, bieten jedoch gleichzeitig geringere Gewinnchancen.
Den S&P 500 oder den Dow Jones kann man nicht direkt kaufen. Eine Möglichkeit, ungehebelt zu investieren, sind ETFs (Exchange Traded Funds), die Indizes wie den S&P 500 oder den DAX nachbilden.
Um unsere Markteinschätzungen mit ETFs umzusetzen, müssten neben klassischen Long-ETFs gegebenenfalls auch Short-ETFs genutzt oder Brokerfunktionen für Short-Selling auf Long-ETFs vorhanden sein.
Für unsere Markteinschätzungen raten wir jedoch von ETFs ab, da diese eine langsamere Orderausführung und höhere Transaktionskosten mit sich bringen.
Für langfristigen Vermögensaufbau (bei einer Haltedauer von mindestens 15 Jahren) können global diversifizierte ETFs – etwa auf den MSCI World Index – sinnvoll sein.
Fazit
Ganz gleich, für welches Finanzprodukt Sie sich entscheiden:
-
Machen Sie sich mit den Risiken und der Funktionsweise Ihres Produktes vertraut.
-
Berücksichtigen Sie sämtliche Kosten Ihres Brokers sowie steuerliche Aspekte bei Gewinnen und Verlusten.
-
Für die Anwendung unserer Markteinschätzungen ist eine schnelle Orderausführung entscheidend.
Ohne Risiko keine Rendite – keine Rendite ohne Risiko.
Dieser Grundsatz gilt auch heute noch.